Aktualisiert am 10.01.2024
Die Wintermonate stehen vor der Tür und damit die niedrigen Temperaturen sowie die Ungewissheit, ob auch dieses Jahr wieder ein Schneesturm wie “Bianca” im Februar 2020 auf uns zukommt. Trotz der Klimaerwärmung ist nun die Rede von einem Schneesturm und bis zu minus 20 Grad. Zwar wurden wir von den Behörden gewarnt, aber solche extrem niedrigen Temperaturen sollten nicht auf die leichte Schulter genommen werden.Die Verantwortung liegt nicht nur bei den Behörden. Wir alle sind gemeinsam dafür verantwortlich, bei diesen Temperaturen vorsichtig und gut vorbereitet zu fahren.
Electromaps möchte Ihnen einige Tipps dazu geben, wie Sie mit Ihrem Elektroauto bei Schnee oder extremer Kälte fahren sollten.
Werfen Sie auch einen Blick auf unsere Tipps für das Fahren von Elektrofahrzeugen bei Gewitter sowie bei großer Hitze!
Bevor wir beginnen, muss darauf hingewiesen werden, dass es sich immer noch um ein Auto handelt, auch wenn es elektrisch ist, und deshalb alle üblichen Empfehlungen gelten, allerdings mit einigen Besonderheiten, die uns helfen können, wenn wir auf Straßen mit viel Schnee fahren oder uns darauf fortbewegen möchten.
Dabei ist zu bedenken, dass der Elektromotor in solchen Situationen ein ausgezeichneter Verbündeter ist, denn die Tatsache, dass es keine Kupplung oder Gänge gibt, ebenso wie das sofortige Drehmoment helfen uns, das Auto durch die vorsichtige Betätigung des Gashebels langsam in Bewegung zu setzen, wodurch die Gefahr eines Traktionsverlusts reduziert wird. Darüber hinaus ist zu bedenken, dass Elektroautos normalerweise schmalere Reifen haben, um die Reibung zu reduzieren und die Reichweite zu erhöhen. Dies kann ebenfalls beim Fahren im Schnee helfen, denn die Fläche der Kontaktbreite ist geringer. Allerdings ist es in diesen Fällen besonders wichtig, Winterreifen zu montieren, denn damit können wir wirklich sicherer fahren.

Ein weiteres interessantes Merkmal des Elektroautos ist das regenerative Bremssystem, das zu einem wesentlich sanfteren, ausgeglicheneren und besser geregelten Bremsen führt. Damit kann unter anderem die Wahrscheinlichkeit reduziert werden, dass das Auto beim Bremsen ins Rutschen gerät. Zudem trägt die Nutzung des Motors sowohl zum Beschleunigen als auch zum Bremsen zu einer besseren Konsistenz und Sicherheit bei. Aber Vorsicht, wenn die Batterie kalt ist (auf den ersten Kilometern), funktioniert das regenerative Bremssystem normalerweise noch nicht, d. h., man sollte während dieser ersten Zeit noch aufmerksamer fahren und die Geschwindigkeit reduzieren. Sobald die Batterie dann warm ist, funktioniert die Regeneration wieder richtig.
Auf der anderen Seite ist die Reichweite zu bedenken: Wie die meisten von Ihnen bereits wissen, mögen Elektroautos keine Extreme. Kälte verschlechtert die Reichweite deutlich, weshalb es ratsam ist, bei Wetter mit Schnee und Eis mit maximal geladenen Batterien von zu Hause loszufahren. Darüber hinaus muss man berücksichtigen, dass die Benutzung der Heizung die Reichweite etwas einschränkt. Allerdings trägt das Vorheizsystem der Elektroautos (das aktiviert werden kann, ohne das Auto zu starten) dazu bei, dass sowohl der Innenraum als auch die Batterien schon etwas angewärmt sind. Ein weiterer Vorteil des Elektroautos vermeidet, anders als bei Verbrennungsmotoren, jedes Anlassproblem bei Kälte.
Im Hinblick auf das Aufladen erhöht sich die Ladezeit für kalte Batterien. Deshalb muss berücksichtigt werden, dass beispielsweise ein nächtliches Aufladen zu Hause etwas länger dauern kann als unter normalen Umständen. Dasselbe gilt auch dann, wenn wir an einem öffentlichen Ladegerät anhalten.

Mit anderen Worten, die Merkmale des Elektromotors in Kombination mit dem regenerativen Bremssystem können dazu beitragen, dass das Fahren bei widrigen Witterungsbedingungen sicherer und leichter ist, als mit einem herkömmlichen Fahrzeug, und gleichzeitig die Vorheizfunktion den Komfort am Steuer zu Beginn der Strecke sicherstellt.
7 Tipps zum Fahren mit einem Elektroauto bei Schnee und Kälte

1. Fahren Sie mit voller oder praktisch voller Batterie los.
2. Verwenden Sie Winterreifen oder andernfalls Schneeketten.
3. Tragen Sie warme Kleidung.
4. Fahren Sie ohne Eile und sanft, ohne plötzliche Lenkbewegungen. Fahren Sie am besten im ÖKO-Fahrmodus.
5. Heizen Sie das Auto vor.
6. Verwenden Sie das regenerative Bremssystem.
7. Prüfen Sie, ob sich die Scheibenwischblätter in gutem Zustand befinden.
Vergessen Sie nicht, immer ein Kabel zum Laden Ihres Elektroautos mitzunehmen, falls Sie zu einem Ladegerät ohne Kabel kommen. Wenn Sie eine weite Reise planen, sollten Sie diese, vor allem unter extremen Wetterbedingungen, auf jeden Fall gut planen, die Ladepunkte auf Ihrer Strecke prüfen und Pläne B oder C vorsehen, um für jede unvorhergesehene Situation bereit zu sein.
