Wie erwartet, knüpft das erste Quartal 2023 bei den Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen an die Dynamik des Jahres 2022 an. Während die meisten Hersteller angesichts der allgemeinen Begeisterung gut abschneiden, ist es Tesla und insbesondere das Model Y, das laut den Daten von JATO Dynamics hervorsticht. Im Vergleich zum ersten Quartal 2022 ist das Model Y von Platz 31 an die Spitze der meistverkauften Elektroautos aufgestiegen.

Tesla Model Y erobert den Markt: mehr als 71.000 verkaufte Einheiten
Die Daten für das erste Quartal 2023 bestätigen den Wachstumstrend, der bereits in den Zahlen für 2022 vorhergesagt wurde.
Tatsächlich haben wir allein im März 2023 einen Anstieg der Zulassungen von Elektrofahrzeugen in Europa um 26 % erlebt. Für das gesamte Quartal bedeutet dies einen Anstieg um 17 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Das heißt, dass die Zulassungen im gleichen Zeitraum von 2,74 Millionen auf 3,22 Millionen gestiegen sind.

Wie in der obigen Grafik zu sehen ist, wird die Spitzenposition bei den Elektroautoverkäufen erneut von Tesla eingenommen, mit mehr als 71.000 verkauften Einheiten seines Model Y SUV in Europa und einem Wachstum von 173 % im Vergleich zum ersten Quartal 2022. Diese Spitzenposition spiegelte sich bereits in den Verkaufsdaten für Elektrofahrzeuge im Jahr 2022 wider. Die Ergebnisse des Model Y im ersten Quartal des Jahres haben das Model 3 verdrängt, das trotz eines Rückgangs der Zulassungen um 40 % mit fast 20.000 verkauften Einheiten immer noch auf dem zweiten Platz liegt. Der dritte Platz geht an den Volkswagen ID.3 mit mehr als 17.000 verkauften Einheiten und einer Steigerung von 105 % gegenüber dem Vorjahr. Der ID.4 liegt mit einem Plus von 52 % fast gleichauf. Der Dacia Spring bleibt auf dem fünften Platz, mit mehr als 14.000 verkauften Einheiten und einem Wachstum von 56%, ist er eines der beliebtesten städtischen Elektroautos, zusammen mit dem Fiat 500 und dem Peugeot 208.
Insgesamt machen reine Elektrofahrzeuge 13,4 % der Neuzulassungen in Europa aus, d.h. 430.700 Einheiten wurden in Verkehr gebracht. Dies ist ein beachtlicher Wert, der wahrscheinlich auf die noch bestehenden Kaufanreize und die Verringerung der Probleme in der Lieferkette (u.a. aufgrund der Halbleiterkrise) zurückzuführen ist.
Absatz von Plug-in-Hybriden bleibt stabil

Die Zulassungen von Plug-in-Hybridfahrzeugen im ersten Quartal des Jahres zeigen mit 233.347 verkauften Einheiten kein Wachstum gegenüber dem Vorjahr.
Der Ford Kuga liegt mit fast 12.500 Einheiten und einem Zuwachs von 9 % an erster Stelle. Ihm folgt der Volvo XC60 mit fast 9.500 Einheiten und einem Wachstum von 22 %. An dritter Stelle steht der chinesische SUV Link & Co 01, der mit 8.250 verkauften Einheiten um 186 % zulegte. Ihm dicht auf den Fersen ist der Kia Sportage mit einem Plus von 361 %.
Tesla, Dacia und Volkswagen auf dem Siegertreppchen der Verkaufsschlager
Wie in der Einleitung erwähnt, dominierte das Tesla Model Y im ersten Quartal 2023 den europäischen Automarkt und verzeichnete ein atemberaubendes Verkaufswachstum von mehr als 170 % im Vergleich zum Vorjahr. Das Model Y übertraf deutlich den ehemals führenden Dacia Sandero, dessen Verkäufe dennoch um 27 % auf 60.202 Einheiten stiegen.
Obwohl das Tesla Model Y bereits im September und November 2022 das meistverkaufte Auto war, ist dies das erste Mal, dass es die Liste für ein ganzes Quartal anführt.
Volkswagen liegt jedoch nicht weit dahinter und sein T-Roc nimmt mit 54.960 Verkäufen den dritten Platz ein, mit einer Steigerung von 50 %. Und paradoxerweise ist Volkswagen im ersten Quartal 2023 mit insgesamt 332.723 Verkäufen die beliebteste Marke in Europa. Dem deutschen Hersteller gelingt es sogar, Toyota mit 220.019 Verkäufen und Peugeot mit 178.572 Verkäufen zu überholen. Wir können davon ausgehen, dass Volkswagen mit der Einführung des ID.7, seiner Top-Elektrolimousine, die das Angebot an Elektrofahrzeugen revolutionieren soll, weiter an Bedeutung gewinnen wird.
An vierter Stelle steht der Peugeot 208 mit einem bescheidenen Zuwachs von 3 % und insgesamt 53.336 Verkäufen zwischen Januar und März. Nicht weit dahinter liegt der Opel Corsa mit 53.307 verkauften Einheiten, was einer Steigerung von 38 % entspricht.
Während das Tesla Model Y die Verkaufscharts anführt, gilt dies nicht für das Tesla Model 3, dessen Verkäufe um 40 % zurückgegangen sind. Aber es braucht mehr als das, um die Ambitionen des von Elon Musk geführten Unternehmens zu bremsen, das bis 2023 nicht weniger als 2 Millionen Autos ausliefern will.

Die chinesische Konkurrenz ist bereits 2023 präsent
Obwohl Tesla den Markt bei weitem zu dominieren scheint, könnten sich die Dinge mit dem Aufstieg der chinesischen Hersteller ändern. In der Tat deutet alles darauf hin, dass der Sektor mit dem Aufkommen dieser Hersteller, insbesondere der BYD-Gruppe, die nichts anderes ist als der zweitgrößte Elektrofahrzeughersteller der Welt, einen großen Wandel erleben wird.
Im ersten Quartal 2023 erzielte BYD mit 264.647 verkauften Elektroautos weltweit besonders beeindruckende Verkaufszahlen. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum hat BYD seinen Absatz damit exakt verdoppelt. Diese Entwicklung verheißt Gutes für den chinesischen Riesen, der noch in diesem Jahr mit seinen Modellen Seal und Dolphin nach Europa kommen will.

In der Rangliste der meistverkauften Elektrofahrzeuge im ersten Quartal 2023 ist auch der chinesische Konzern SAIC, Eigentümer von MG und Maxus, vertreten. Die Beliebtheit des MG 4, der vor kurzem auf dem europäischen Markt eingeführt wurde, bestätigt den Trend und macht das Unternehmen zu einem, das man in diesem Jahr im Auge behalten sollte. Die Zahlen vom März zeigen, dass der MG 4 einen beeindruckenden Markteintritt auf dem siebten Platz hatte, bevor er im April auf den sechsten Platz vor dem Renault Zoé und dem Peugeot 2008 vorrückte.
Top 10 der meistverkauften Modelle in Europa im ersten Quartal 2023
Um Ihnen einen besseren Überblick über die beliebtesten Modelle auf dem europäischen Markt zu geben, finden Sie hier eine Liste der 10 meistverkauften Modelle in Europa von Januar bis März 2023.
1. Tesla Model Y: 71.683 Einheiten (+173%);
2. Dacia Sandero: 60.202 Einheiten (+27%);
3. Volkswagen T-Roc: 54.960 Einheiten (+50%);
4. Peugeot 208: 53.336 Einheiten (+3%);
5. Opel Corsa: 53.307 Einheiten (+38%);
6. Toyota Yaris Cross: 53.050 Einheiten (+57%);
7. Fiat 500: 45.598 Einheiten (+30%);
8. Dacia Duster: 45.310 Einheiten (+31%);
9. Renault Clio: 44.134 Einheiten (+16%);
10. Volkswagen Golf: 42.903 Einheiten (-8%).
Kurzum, es ist unbestreitbar, dass das Jahr 2023 im Zeichen der Elektroautos begonnen hat, mit einem deutlichen Anstieg der Verkaufszahlen im ersten Quartal. Trotz eines deutlichen Rückgangs der Verkäufe des Tesla Model 3 zeigt sich das von Elon Musk geführte Unternehmen weiterhin ehrgeizig, vor allem befeuert durch den Erfolg des Tesla Model Y. Es bleibt abzuwarten, was die Zukunft mit dem massiven Auftreten chinesischer Hersteller bringt, sei es die gut etablierte SAIC-Gruppe oder BYD. Auf jeden Fall ist der Aufstieg der Elektrofahrzeuge ein klarer Trend, der in jedem neuen Quartal wieder bestätigt wird. Der Wettbewerb verschärft sich und die Marktdynamik könnte neue Entwicklungen erfahren, die den Nutzern auf jeden Fall zugutekommen werden.